14.02.2025
Von Zähneknirschen (Bruxismus) sind viele Erwachsene, gerade nachts, betroffen. Doch auch bei Kleinkindern ab 10 Monaten ist das Knirschen mit den Zähnen keine Seltenheit. Hier erfahren Sie mehr.
Schon wenn sich das erste Gebiss ausbildet, beginnen einige Kinder nachts oder tagsüber mit dem Zähneknirschen. Doch warum reiben Kleinkinder die Kauflächen ihrer Zähne aneinander?
Die Gründe dafür sind noch nicht restlos geklärt. Jedoch lässt sich vermuten, dass der Grund für das frühkindliche Knirschen darin liegt, dass Kleinkinder mit den Zähnen im Mund noch nicht vertraut sind und diese ‚einfach mal ausprobieren‘. Ein weiterer Zusammenhang kann darin bestehen, dass durch das Aufeinanderpressen der Zähne Schmerzen beim Wachstum der neuen Zähne vermindert werden. Dabei pressen die Kleinen ihre Kiefer zusammen und verschieben sie gegeneinander – so entsteht das typische Knirschgeräusch.
Meistens besteht dieses Verhalten nur in den ersten zwei bis drei Lebensjahren und verschwindet danach wieder. Sollte das Zähneknirschen bei Ihrem Kleinkind besonders häufig und langanhaltend bestehen, sollten Sie dies genauer beobachten und mit Ihrem Zahnarzt abklären. Denn werden die Zähne besonders intensiv und oft zusammengepresst, kann sich auch bei Kindern der sensible Zahnschmelz abnutzen oder Probleme in der Kiefermuskulatur entstehen.
Falls Ihnen das Zähneknirschen Ihrer Kleinkinder Sorgen bereitet, sind wir gerne für Sie und Ihre Kinder da. Wir beraten sie zum Thema Bruxismus und stimmen, falls erforderlich, Therapiemaßnahmen mit Ihnen ab.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten: